Datenschutzerklärung

(Stand: 12.05.2018)

-) Verantwortung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Firma Korzinek&Weisse Ges.m.b.H&Co KG (in Folge K&W),
Schallergasse 11, 1120 Wien,
Telefon: +43 / 1 / 813 82 13,
E-mail: office@korzinek-weisse.at
ist Betreiber dieser Webseite https://www.korzinek-weisse.at

K&W ist für die Einhaltung der Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als Verantwortlicher i.S.d. DSGVO zuständig. Über diese können Sie sich unter www.dsb.gv.at umfassend informieren.

Wir möchten sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung darüber informieren, in welchem Umfang Daten bei der Nutzung unserer Webseiten erhoben und zu welchem Zweck diese Daten verwendet und wie sie gegen Missbrauch geschützt werden.

Weiterhin möchten wir Ihnen aufzeigen, welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.

-) Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, psychischen, wirtschaftlichen, genetischen, sozialen oder kulturellen Identität dieser natürlichen Person sind.

-) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient die wirksame Einwilligung im Sinne des Datenschutzrechts als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient der Vertragsschluss als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, kann dies im datenschutzrechtlichen Sinne ebenfalls als Rechtsgrundlage dienen. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, kann auch dies im datenschutzrechtlichen Sinne als Rechtsgrundlage dienen. Die Verarbeitung kann weiterhin zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich sein, wenn diesen Interessen nicht überwiegende Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen entgegenstehen. Basiert die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Artikel 6 f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit, die Erhaltung des Unternehmens als langfristiger Arbeitgeber für unsere Mitarbeiter und für unsere Unternehmenseigentümer.

-) Log-Datein

Sie können unsere Webseiten besuchen ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jeder Nutzung des Internet werden jedoch von Ihrem Internet-Browser automatisch bestimmte Informationen übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert. Die Log-Dateien werden von uns ausschließlich zur Ermittlung von Störungen und Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern die Webserver zum Zweck der Systemsicherheit standardmäßig und temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen in sogenannte Logfiles.

Dieser Datensatz besteht aus:

Datum und Uhrzeit des Zugriffes
Name und URL der abgerufenen Datei
IP Adresse des angefragten Rechners
Website, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
Verwendete Browser und ggf. das Betriebssystem

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Ermöglichung des reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Ermöglichung einer komfortablen Nutzung der Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Sofern es hiervon Ausnahmen gibt, werden diese im Folgenden beschrieben. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.

-) Webseitenanalyse / Tracking

Cookies

Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite so genannte Cookies ein, bspw. um Präferenzen der Besucher erkennen und die Webseite entsprechend optimal gestalten zu können. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit einer Webseite bspw. bei der Sprachauswahl. Cookies helfen uns ebenfalls bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetangebots. Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte eines Besuchers abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner des Besuchers zu identifizieren. Zur besseren Benutzerführung und individuellen Leistungsdarstellung setzen wir permanente Cookies ein. Ferner verwenden wir so genannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Wichtig: Wenn Sie die Nutzung von Cookies völlig ausschließen, können Sie einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht verwenden. Wir verwenden auf unserer Webseite folgende vier Kategorien von Cookies:

Unbedingt notwendige Cookies:

Diese Cookies sind notwendig, damit Sie sich auf der Webseite bewegen und ihre Funktionen nutzen können, etwa beim Zugriff auf passwortgeschützte Bereiche (bspw. den der Becker-Group). Ohne diese Cookies können wir bestimmte von Ihnen angeforderte Dienste nicht für Sie bereitstellen. Wir verwenden unbedingt notwendige Cookies, um registrierte Benutzer eindeutig zu identifizieren, damit diese während ihres Aufenthalts und bei erneuten Besuchen der Webseite erkannt werden.

Funktionalitäts-/ Personalisierungs-Cookies:

Diese Cookies ermöglichen es Webseiten, sich an frühere Angaben eines Besuchers zu erinnern, um optimierte, auf den Besucher zugeschnittene Features anzubieten. So kann eine Webseite auf der für Sie passenden Sprache ausgegeben werden.

-) Anfrageformular / Kontaktformular

Um mit uns Kontakt aufzunehmen, können Sie das Kontaktformular verwenden. Zur Nutzung des Kontaktformulars benötigen wir folgende Pflichtangabe:

Kontaktanlass,
Anrede,
Vorname
Nachname,
E-Mail-Adresse,
Telefonnummer
Nachricht.

Weitere Angaben wie angefragte Leistungen können Sie uns mitteilen, müssen dies jedoch nicht. Freiwillige Angaben sind als solche gekennzeichnet. Ihre Daten verwenden wir, um Ihre Anfrage zu beantworten und gegebenenfalls für die Zusendung von gewünschtem Informationsmaterial. Die Übertragung der durch Sie eingegebenen Daten erfolgt über eine gesicherte httpsss-/ SSL-Verbindung. Ihre Daten werden nach Abschluss der Bearbeitung innerhalb von 90 Tagen gelöscht, sofern nicht aus Gründen der Nachweisbarkeit, der Kundenbetreuung oder gesetzlicher Aufbewahrungsfristen eine längere Aufbewahrung geboten ist.

-) Einsatz von Dienstleistern/ Verarbeitung von Daten in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums

K&W setzt zur Erbringung von Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten Dienstleister ein.

Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf Weisung von BECKER und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist.

Die Server der von K&W eingesetzten Auftragsverarbeiter befinden sich alle innerhalb Österreich.

-) Datensicherheit

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen. Neben der Absicherung der Betriebsumgebung setzen wir zum Beispiel in einigen Bereichen (Kontaktformular, Anfrageformulare) ein Verschlüsselungsverfahren ein. Die von Ihnen angegebenen Informationen werden dann in verschlüsselter Form mittels des SSL-Protokolls (Secure Socket Layer) übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit „httpsss“ beginnt.

-) Auskünfte, Richtigstellung und Löschung Ihrer Daten

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. des Datenschutzrechts. Betroffene haben grundsätzlich ein Recht auf Auskunft, Richtigstellung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

a. Recht auf Auskunft, Information und Berichtigung

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen.
Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Komplettierung verlangen.

b. Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten

Sie können aus folgenden Gründen die prompte Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:

Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt
Wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht länger benötigt werden
Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen und es keine überwiegenden, schutzwürdigen Gründe für eine Verarbeitung gibt
Wenn Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
Wenn Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Löschung davon abhängt, ob nicht ein legitimer Grund vorliegt, der die Verarbeitung der Daten erforderlich macht.

c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Sie haben das Recht, aus einem der folgenden Gründe, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:

Wenn die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird und wir die Möglichkeit hatten, die Richtigkeit zu überprüfen
Wenn die Verarbeitung nicht rechtmäßig erfolgt und Sie statt der Löschung eine Einschränkung der Nutzung verlangen
Wenn wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung speichern, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche benötigen.
Wenn Sie Widerspruch eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob Ihre Interessen überwiegen

d. Recht auf Widerspruch

Wir dürfen Ihre Daten aufgrund von berechtigten Interessen oder im öffentlichen Interesse verarbeiten. In diesen Fällen haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Dies gilt auch dann, wenn wir Ihre Daten für unsere Direktwerbung nutzen.

e. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns gegeben haben, in einem übertragbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

-) Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt.

-) Datenschutzkoordinator:

Unseren Datenschutzkoordinator erreichen Sie unter:

Ing. Peter Weisse
Telefon: +43 / 1 / 813 82 13,
e-mail: office@korzinek-weisse.at
Schallergasse 11
1120 Wien