Ersatzteile

Becker

BECKER – ERSATZTEILBESCHAFFUNG FÜR VAKUUMPUMPEN UND VERDICHTER

Becker Originalteile

MATERIALGARANTIE

Firma Becker verarbeitet in ihren Vakuumpumpen und Verdichtern nur hochwertige Materialien, welche den hohen Anforderungen ihrer Kunden und ihrer Techniker punkto Verlässlichkeit, Langlebigkeit und geringer, einfacher Wartung gerecht werden. Die Einzelteile der Becker Pumpen werden ohne die in Richtlinie 2011/65 EU RoHS bezeichneten Gefahrenstoffe produziert.

Durch die Verwendung von Originalteilen stellen Sie sicher, dass nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten alle positiven Eigenschaften Ihres Becker Aggregates erhalten bleiben.

Animation BECKER Hologramm

Becker „Das Original“ – jetzt mit NanogramTM-Schutz.

Rotorlamellen (auch Schieber genannt) – Original Verschleißteile der Firma Gebr. Becker GmbH

„Der Erfolg liegt in der Mischung“, gute Gründe für den Einsatz von original Becker Rotorlamellen:

Lange Standzeiten
Lange Alterungsbeständigkeit
Lange Gerätelebensdauer

Aufgrund der Wahl der richtigen Lamellenwerkstoffe erreichen die Verdichter und Vakuumpumpen aus dem Hause Becker eine bekannt lange Lebensdauer. Immer wieder beziehen Kunden original BECKER Verschleißteile für 25 bis 30 Jahre alte und noch ältere Aggregate.

GUTES MATERIAL FÜR LAMELLEN MUSS FOLGENDE EIGENSCHAFTEN AUFWEISEN:

Lange Standzeiten

stellt man durch möglichst geringen Verschleiß an den Kohleschiebern sicher.
Sind die Materialien der Schieber zu weich, gewährleisten sie hervorragende Schmierung, aber stärkeren Verschleiß, sind sie zu hart, steigt zwar die Verschleißfestigkeit, aber auch die Abnutzung der Laufflächen des Gehäuses (wird zu glatt). Damit steigt die Reibung, damit der Stromverbrauch, die Lamellen werden heißer und verschleißen oder brechen schneller.

Gute Gleitfähigkeit

damit möglichst wenig Reibung entsteht und die Pumpentemperatur möglichst niedrig bleibt.
Schonung des Gehäuses, Verminderung des Kraftbedarfs – Einsparung von Stromkosten.
Der Erfolg liegt in der richtigen Mischung verschiedener Komponenten.

Ausreichend selbstschmierend

Gute Schmierung ist nur dann gegeben, wenn Kohle auf Kohle läuft, wenn also die Gleitfläche im Gehäuse der Pumpe eine gewisse Rauigkeit aufweist, welche Kohlenstoffabrieb aufnimmt und so einen Kohlefilm bildet, auf dem die Kohlelamelle gleiten kann.
Das nennt man selbstschmierend, Schmierung ohne Einsatz von Schmierölprodukten.
Sind Lamellen hart, dann kommt es zu einem zu geringen Abrieb, es wird also schlecht bis nicht geschmiert.
Die Gleitflächen der Gehäuse werden glatt gerieben, die Reibung nimmt stark zu, die Temperaturen an den Laufkanten der Lamellen nehmen extrem zu, die Lamellen „verglasen“, sie werden extrem spröde und brechen leicht. Der Kraftbedarf und damit der Stromverbrauch nehmen zu.

Gute Hitzeverträglichkeit

Bei der Verdichtung von Luft entsteht Hitze. Diese heizt das Innenleben der Aggregate stark auf.
Viele Materialien dehnen sich bei höherer Temperatur mehr oder weniger stark aus.
Zu hohe Ausdehnung führt zum Klemmen der Lamellen und zum Bruch.
Zu kurze Lamellen wiederum verursachen starken Schlupf, der Verdichter kann keinen Druck aufbauen, Vakuumpumpen zu wenig Vakuum. Weiters dürfen aufgrund der Hitze die Bindemittel nicht zu rasch ausgasen, sonst werden die Schieber spröde, dies kann zum vorzeitigen Bruch führen.

Gute Feuchtigkeitsverträglichkeit

Nebel, feuchte Schächte mit Kondenswasser, feuchte Keller usw. führen zu einer verstärkten
Wasseraufnahme des Kohlewerkstoffes.
Feuchtigkeit führt zum Quellen von Kohlegraphitlamellen. Sie werden länger und dicker und können damit im Kolben festklemmen. Hat man Glück, läuft der Verdichter „leer“ durch, hat man Pech, so brechen die Lamellen, das kann auch zum Bruch eines Kolbensegmentes führen und bei Versagen des Motorschutzschalters zum Abbrennen der Wicklung des E-Motors.
Die richtige Beimischung spezieller Komponenten minimiert die Empfindlichkeit der Lamellen.

Lange Alterungsbeständigkeit

Viele Komponenten verbessern die Lagerfähigkeit der Lamellen. Trocknen diese zu rasch aus, sinkt die Lagerfähigkeit, die Lamellen verlieren an Zähigkeit, werden spröde und brechen früher. Wir achten daher z.B. bei Lagerware streng auf „first in – first out“.

Keine toxischen Inhaltsstoffe, absolut giftfrei

Die Lamellen der Firma Becker kann man z.B. getrost zur Versorgung von Fischbeständen mit Sauerstoff verwenden, da sie keinerlei Gifte freisetzen.

WIE ERREICHEN WIR DIES?

Die ideale Lamelle:

Zur Erzeugung der „idealen Lamelle“ muss man beim Festlegen der Mischungsverhältnisse, der Art der Produktion und der richtigen Reihenfolge der Zugabe der einzelnen Komponenten bei der Produktion zwischen den einzelnen Anforderungen Kompromisse eingehen und den richtigen Weg finden.

Ständige Forschung und Beobachtung neuer Werkstoffe sind ein Muss für einen Hersteller, wie es Firma Becker ist. Höchstmögliche Kooperation und Zusammenarbeit auf diesem Gebiet mit dem Schieberhersteller sind obligatorisch.

Es wird laufend nach besseren Komponenten gesucht, hier wird im Dienste des Kunden einiges an Geld investiert, damit der Kunde mit einem guten Produkt Zeit, Geld und Ausfallzeiten spart.

KENNZEICHNUNG

Um zu garantieren, dass Sie Originalersatzteile erhalten und nicht minderwertige Ware, prüfen Sie die Kennzeichnung auf der Unterseite der Rotorlamellen.

BG Nummern Hinweis

Manchmal findet man keinen Aufdruck oder bloß aufgedruckte Becker Ersatzteilnummern statt der gelaserten Nummern von Firma BECKER.

Originale weisen eine Chargennummer, Materialkennzeichnung (BG..), Erzeuger (BECKER), Zeichen-Nummer (z.B. WN…) auf.

zum Anforderungsformular
BECKER

BECKER
Vakuumpumpen und Verdichter

LEISTER

LEISTER
Heißluftgebläse, Heißluftschweißgeräte, Lufterhitzer, Zündgeräte

POLYSTAR

POLYSTAR
Impulsschweißgeräte, Durchlaufschweißgeräte, Folien

DIETZ

DIETZ
Radialventilatoren